Systemische Führung Systemische Führung berücksichtigt im Sinne des systemischen Ansatzes ganzheitlich alle Interaktionen zwischen Führungskräften, Mitarbeitern, Kollegen, Kunden, Lieferanten, Finanziers, Markt, Gesellschaft, Kultur und Umwelt. Es geht ihr um das gezielte Intervenieren in Kommunikations- und Erwartungsstrukturen der Beteiligten, um dadurch die Selbstorganisation zu fördern (Autopoiesis). Die Führungskraft ist nur eine der vielen Kontextfaktoren, die auf die Geführten wirken. Organisationen werden als Systeme betrachtet, die nie vollständig „von oben“ durchorganisiert sein können. Systemisches Management orientiert sich an autonomen, verstreuten, selbständigen, selbstorganisierten Subsystemen  (siehe Fraktale Fabrik). Um die negativen Folgen direktiver Übersteuerung und Überregulierung zu vermeiden, wird in der Führungsforschung auf partizipative Stile, teilautonome Gruppen, Vernetzung sowie Zwischenabhängigkeiten (seiner sozialen Entitäten) in Systemen hingewiesen. Sichtweise und Denkinstrumente der Systemtheorie decken sich selten mit dem gewohnten Verständnis kausalen Denkens. „Einfache Erklärungen haben größeren Appeal als der Verweis auf komplexe und komplizierte, „undurchschaubare Zusammenhänge“. Systemischer Ansatz Der Ansatz der systemischen Führung knüpft an den Erkenntnissen der neueren Systemtheorie, insbesondere von Niklas Luhmann (1984), an. Dabei werden neben dem Gedanken, dass es nicht eine einheitliche organisatorische Wirklichkeit gibt, die von allen zu erkennen ist, vor allem die Prozesse der Selbstorganisation herausgestellt, die neben die durch „Substantielles Organisieren“ bewusst geschaffene Ordnung treten. Der von Daniel F. Pinnow aufgegriffene Ansatz geht davon aus, dass die in Organisationen entstandenen Strukturen und Kulturen extrem komplex sind und sich damit klassischen Steuerungsvorstellungen (Ursache-Wirkungs-Beziehungen) entziehen. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei sozialen Systemen um Netzwerke von Handlungen, Wirkungen und Folgewirkungen mit vielfältigen Rückkopplungsschleifen (und um selbstverstärkende Mechanismen). Systemisch denkende Führungskräfte erkennen sich und ihre Untergeordneten als zum jeweiligen System, bzw. zu seinen Regularien in reziprok vernetzter Beziehung motiviert und handelnd. Systemische Führung fokussiert verstärkt auf Kommunikationsprozesse aus interaktiven Abhängigkeiten zwischen den einzelnen interagierenden Individuen des Systems (weniger wird das einzelne Individuum als isoliert und unabhängig betrachtet). Hindernisse aus den gegebenen Regelkreisen (verdeckte Kommunikationsmuster) können nachvollzogen und in Zusammenhang zu den sozialen Regeln (Organisationskultur) des jeweiligen Systems (auch zu seiner bisherigen Entwicklung) entsprechend abgestimmt werden. Systemisches Führen, bzw. personale Systemtheorie (Eckard König) bedeutet zusammenfassend, den Einzelnen (und seine innere „Konstruktion“ der Organisation) im Zusammenhang zu seinem Team und zu seinen Interaktionen, zu seiner Leistung und zu seiner Motivation im Blick zu haben. Wobei die jeweilige Führungskraft selbst als Teil des Systems entsprechenden Einflüssen (aus dem System) ausgesetzt ist und damit ebenso sich selbst als nicht innerlich unabhängig begreift.
 koch.management 2016
Systemische Führung
Soft Skills und Sozialkompetenz
Systemische Führung
Arbeit im Team  Arbeit findet oft in einem Team von mehreren Personen statt. Das hat eine ganze Reihe von Vorteilen, allerdings müssen verschiedene Charaktere unter einen Hut gebracht werden. Damit die Arbeit im Team fruchtbar ist, benötigen Teamleiter und Teammitglieder eine Reihe von Soft Skills. Teamfähigkeit Kooperationsfähigkeit Motivationsfähigkeiten Kritikfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Selbstdisziplin Empathie Menschenkenntnis Führungsqualität(en) Wer im Beruf seine Mitarbeiter erfolgreich führen will, sollte über spezielle Charaktereigenschaften verfügen. Wer bestimmte Soft-Skills und Eigenschaften nicht besitzt, bekommt über kurz oder lang Probleme.   Verantwortung Fleiss Flexibilität Großmut Konsequent handeln Vorbildfunktion Soft Skills Zu den Soft-Skills gehören eine ganze Reihe von Fähigkeiten, die das Zusammenarbeiten verschiedenster Charaktere erst möglich machen. Fähigkeiten wie Interkulturelle Kompetenz oder Emotionale Intelligenz sind allerdings schwer zu erlernen. Emotionale Intelligenz Interkulturelle Kompetenz Selbstwertgefühl Soziales Engagement Initiative und Ausdauer Weiter gehende Informationen: https://www.jobanzeigen.de/karriere/soft-skills
koch.management
Integration von Management, System, Organisation, Prozess und Qualität