IT-Partner
IT-Kooperation
Integration von Management, System, Organisation, Prozess und Qualität
Cloud Computing als Business-Innovation
Cloud Computing ist eine Form der bedarfsgerechten und flexiblen Nutzung von IT-Leistungen. Diese werden
in Echtzeit als Service über das Internet bereitgestellt und nach Nutzung abgerechnet. Damit ermöglicht Cloud
Computing den Nutzern eine Umverteilung von Investitions- zu Betriebsaufwand.
Mit Cloud Computing werden global bereits Umsätze im zweistelligen Milliarden-Dollar-Bereich erzielt. Die
Wachstumsraten werden in den nächsten Jahren über 30 % liegen – auch auf dem deutschen Markt, wo die
Innovation mit einem zeitlichen Verzug von den Nutzern angenommen wird.
Zahlreiche technologische Verbesserungs-Innovationen haben zum Cloud Computing geführt, das zu einer
neuen Business-Qualität beitragen wird. Mit „Evolution in der Technik, Revolution im Business“ lässt sich kurz
zusammenfassen, was Cloud Computing ausmacht. Durch seine wirtschaftlichen Vorzüge wird Cloud Computing
mittel- bis langfristig einen beträchtlichen Teil der traditionellen IT-Leistungsangebote ersetzen. Die
Geschwindigkeit, mit der dieser Austauschprozess abläuft, hängt davon ab, wie schnell die Erfolgsfaktoren ihre
Wirksamkeit entfalten. Eine schnellere Durchsetzung von Cloud Computing auf dem Markt setzt vor allem
voraus, dass die Anbieter mit weiterentwickelten Konzepten für Datenschutz und Datensicherheit das Vertrauen
der Nutzer stärken.
Unternehmen entscheiden sich für Cloud Computing eindeutig wegen des Potenzials zur Kostensenkung.
Weitere Motive sind die Verlagerung von langfristig fixen Investitionen zu variablen Kosten, die schnelle
Realisierbarkeit, eine größere Flexibilität und Skalierbarkeit der IT-Ressourcen sowie die nutzungsabhängige
Bezahlung der IT-Services.
Was heute noch undenkbar erscheint - Unternehmen kommen ohne hausinterne IT- und Rechenzentren aus -
könnte in 10-15 Jahren in vielen Unternehmen Realität sein. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist aber eine
Koexistenz von bestehenden IT-Systemen und Cloud Computing zu erwarten.
Cloud Computing bietet Unternehmen aller Größenklassen vielfältige Chancen: Sie können ihre
Geschäftsideen schneller via Internet realisieren, ihre Produkt- und Serviceangebote in Verbünden mit Partnern
erweitern und so von der Effizienz und Geschwindigkeit im Marktzugang profitieren. Cloud Computing kann die
Agilität und Flexibilität von Unternehmen verbessern und somit deren Performanz erhöhen.
Cloud Computing ist ein Paradigma, das die gesamte Informationswirtschaft, ihre Technologien und ihr
Geschäft und somit auch die Beziehungen zwischen Anbietern und Kunden nachhaltig verändern wird. Kaum ein
IT-Unternehmen wird sich diesem Paradigmen-Wechsel entziehen können. Für Softwareunternehmen stellt
Cloud Computing die wohl größte Herausforderung dar, weil sie von ihrem traditionellen Lizenzmodell auf ein
nutzungsabhängiges wechseln müssen. Die fundamentale Neuorientierung der Technologiedienstleister in
Richtung Anwendungsdienstleister oder gar Provider eines digitalen branchenspezifischen Marktplatzes ist
bereits zu beobachten.
Die fachliche Auseinandersetzung mit Cloud Computing setzt voraus, dass ein klarer Bezug zu den Ebenen von
Cloud Services, den Organisationsformen von Clouds und zur betrachteten Nutzergruppe hergestellt wird. Die
Einteilung der Services in die drei Ebenen „Infrastructure as a Service“, „Platform as a Service“ sowie
„Software as a Service“ hat sich weitgehend durchgesetzt. Das gilt auch für die Unterscheidung zwischen
Public, Private und Hybrid Clouds.
Software as a Service (SaaS) ist eine Form von Cloud Computing, bei der Nutzer eine Applikation über das
Internet beziehen. Dabei werden Infrastruktur-Ressourcen und Applikation zu einem Anwendungsservice
gebündelt. Dabei nutzen alle Kunden dieselbe Anwendung und Infrastruktur eines Anbieters. Als Vorteil dieses
1:n-Ansatzes (1 Anbieter, n Kunden) gilt, dass Änderungen und Erweiterungen nur einmal vorgenommen werden
und sofort von allen genutzt werden können. Der hohe Grad an Standardisierung begrenzt die
kundenindividuelle Anpassbarkeit der Lösung und ist Ausdruck der schnell fortschreitenden Industrialisierung in
der IT. Es wird damit gerechnet, dass sich die SaaS-Angebote schnell ausweiten werden.
Die Nutzung von IT-Leistungen von einem internen oder externen IT-Dienstleister in einer Private Cloud oder
in einer Public Cloud ist nicht immer möglich oder sinnvoll. Cloud Computing ist also nur eines von mehreren
Modellen, die von Unternehmen zur Umsetzung ihrer Business-Anforderungen gewählt werden können.
Wegen der hohen Dynamik ist es wichtig, die Entwicklung von Cloud Computing intensiv zu verfolgen. Cloud
Computing sollte auf der Basis einer Strategie eingeführt werden, die aus der Business-Strategie abgeleitet
wird. Weil Cloud-Projekte schnell und kostengünstig umgesetzt werden können, bietet es sich an, in kleinen
Pilotprojekten eigene Erfahrungen zu sammeln.
Drei-Ebenen-Modell des Cloud Services
(Derzeit werden die Inhalte für
diesen Bereich vorbereitet)
koch.management 2016