Reifegradmodell
Organisationskultur im BPM
BPM-Reifegradmodell koch.management
Integration von Management, System, Organisation, Prozess und Qualität
Ein sehr bekanntes Reifegradmodell ist etwa CMMI (Capability Maturity Model Integration) des Software Engineering Institutes der Carnegie Mellon University. Ursprünglich für die Software- Entwicklung entwickelt, wurden zwischenzeitlich weitere Modelle für die gesamte System- und Produktentwicklung integriert. Mittlerweile sind in diesem Umfeld weitere Reifegradmodelle entstanden, etwa für die Beschaffung (CMMI Acquistion Module, CMMI-AM) oder für Personalmanagement und -entwicklung (People Capability Maturity Modell, P-CMM). CMMI etwa hat sich in der Praxis weitgehend durchgesetzt und wird von vielen Unternehmen verwendet, um die Qualität ihrer Software-Entwicklungs-Prozesse zu bewerten und zu verbessern. Der Herausgeber des BPMM, die OMG, ist ein Industriekonsortium, das sich bisher vor allem um Standards im Bereich der Software-Entwicklung und -Architektur gekümmert hat, z. B. um die von vielen Informatikern eingesetzte UML (Unified Modeling Language). Zwischenzeitlich hat die OMG auch das Thema Geschäftsprozessmanagement entdeckt. So wird etwa die grafische Prozessmodellierungsmethode BPMN (Business Process Modeling Notation) unter dem Dach der OMG weiterentwickelt. Von „Initial“ bis „Improving“: Fünf Reifegrade Wer sich mit dem BPMM auseinandersetzen will, wird zunächst mit einem 486 Seiten starken, detaillierten Dokument konfrontiert, das sich von der OMG-Website kostenlos herunterladen lässt. Um sich in diesem Dokument zurechtzufinden sollte man sich zunächst mit der Grundstruktur dieses Reifegradmodells vertraut machen. Das BPMM sieht insgesamt 5 Reifegrade (Maturity Levels) vor: 1.Initial: Auf dieser untersten Stufe befindet sich jedes Unternehmen, in dem überhaupt kein Prozessmanagement stattfindet, wo die Prozesse also weitgehend ungeplant ablaufen. 2.Managed: Prozesse sind definiert und wiederholbar, Abteilungen managen ihre (Teil-)prozesse isoliert. 3.Standardized: Es sind unternehmensweite, standardisierte „end-to-end“-Prozesse definiert. 4.Predictable: Es findet eine quantitative Planung und Überwachung der Prozesse statt, um vorhersagbare Ergebnisse zu erzielen. 5.Innovating: Die Prozesse werden kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Die Stufen bauen aufeinander auf: Ein Unternehmen, das Stufe 4 erreicht hat, erfüllt gleichzeitig alle Anforderungen der Stufen 1 bis 3. Konkrete Anforderungen zur Erreichung jeder Stufe sind im BPMM für verschiedene Prozessbereiche (process areas) definiert. Prozessbereiche: Fünf Gruppen Prozessbereiche lassen sich in folgende 5 Gruppen (process area threads) einteilen: 1.Organizational Process Management: Aufbau und Weiterentwicklung des Prozessmanagements. Die Hauptverantwortung liegt bei der Unternehmensleitung. 2.Organizational Business Management: Planung, Ressourcenbereitstellung, Steuerung auf Unternehmensebene. Die Hauptverantwortung liegt bei der Unternehmensleitung. 3.Domain Work Management: Management der Produkt- und Service-Erstellung, -Lieferung und - Unterstützung. Die Hauptverantwortung liegt beim mittleren Management. 4.Domain Work Performance: Die Produkt- und Service-Erstellung, -Lieferung und -Unterstützung selbst. Die Verantwortung liegt bei den operativ tätigen Mitarbeitern. 5.Organizational Support: Unterstützende Aktivitäten, z. B. zur Vorbereitung, Überprüfung und Überwachung der Kern-Aktivitäten. Die Verantwortung liegt bei den unterstützenden Organisationseinheiten. BPMM Prozessbereiche (Process Areas) Welche Prozessbereiche aus den fünf Gruppen für welchen Reifegrade relevant sind, zeigt die nebenstehende Abbildung (BPMM, Beta 1, S. 91). Der Begriff „Work Unit“ in der Abbildung bezeichnet eine ausführende Organisationseinheit
Befragungstool zur Organisationskultur Ist Ihre Organisationskultur fit für Prozessmanagement ? Dieses Tool basiert auf einer Reihe von Studien mit weltweit führenden Fachleuten. Personen mit Kenntnissen über die Geschäftsprozesse und die Kultur ihrer Organisation, können das Tool für die Analyse ihrer Organisationskultur verwenden. Beantworten Sie alle Fragen nach Ihrem persönlichen Verständnis über die zentralen Geschäftsprozesse Ihrer Organisation und erhalten Sie Ihre persönlichen Analyseergebnisse innerhalb der nächsten 15-20 Minuten. Ihre individuellen Ergebnisse werden unmittelbar nach Beantwortung aller Fragen angezeigt. Die Analyse ist anonym und kostenlos. Ihre Angaben dienen einer wissenschaftlichen Studie. Zusätzlich zur Sofort-Analyse Ihrer Organisationskultur können Sie ein individuelles Benchmarking Ihrer Ergebnisse erhalten. Dies setzt die vollständige Beantwortung des Fragebogens voraus. Es kann ein paar Wochen dauern, bis die Benchmark-Ergebnisse versendet werden. Siehe: http://cultural-fitness.org/  Theresa Schmiedel*, Jan vom Brocke*, Jan Recker** *University of Liechtenstein, **Queensland University of Technology - 2012
 koch.management 2016